weltwärts-Freiwilligendienst

Völkerverständigung und globales Lernen im interkulturellen Austausch

Das Programm weltwärts, das 2008 vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) ins Leben gerufen wurde, unterstützt junge Menschen bei ihrem Freiwilligendienst in Ländern des Globalen Südens. Durch weltwärts soll globales Lernen ermöglicht und Engagement gefördert werden – im Einklang mit dem in der Agenda 2030 formulierten nachhaltigen Entwicklungsziel Nr. 17 „Partnerschaften zur Erreichung der Ziele“.

Interessentinnen und Interessenten am weltwärts-Freiwilligendienst haben natürlich zahlreiche Fragen rund um den Freiwilligendienst, das Programm, den Aufenthalt, die Bedingungen vor Ort und so weiter und so fort. Daher haben wir die wichtigsten Informationen hier auf unserer Website zusammengestellt.

Rahmenbedingungen

Finanzielles

Bewerbung

  • Das Programm richtet sich an deutsche Staatsbürgerinnen und -bürger oder Nicht-Deutsche mit dauerhaftem Aufenthalt und Aufenthaltsrecht in Deutschland zwischen 18 und 28 Jahren.
  • Voraussetzung ist ein Hauptschul- oder Realschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung, Fachhochschulreife oder allgemeine Hochschulreife bzw. vergleichbare Schulabschlüsse oder ein Hochschulabschluss.
  • Besonders freuen wir uns über Bewerbungen von Menschen mit Beeinträchtigung.
  • Ebenso freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Menschen mit internationaler Geschichte.
  • Die Dauer eines weltwärts-Freiwilligendienstes sowohl mit der DIZ als auch mit der DIZ Baden-Württemberg kann zwischen 6 und 11 Monate betragen.
  • Die persönliche Teilnahme an den Seminaren (Vor- und Nachbereitung sowie das Zwischenseminar) ist verpflichtend.
  • Weitere Informationen zum weltwärts-Programm: www.weltwaerts.de
  • Ein Reisepass mit einer Gültigkeit von noch mindestens 6 Monaten nach Rückreise ist notwendig, um das entsprechende Visum zu erhalten; der Reisepass muss spätestens zum Vorbereitungsseminar vorliegen, damit alle für die Beantragung des Visums nötigen Unterlagen seitens der DIZ bzw. der DIZ BaWü, der Partnerorganisationen und des Ministeriums erstellt werden können. Für das Visum erhalten die Freiwilligen diverse Dokumente, ohne die das für einen Freiwilligendienst korrekte Visum nicht beantragt werden kann. Daher dürfen sich die Freiwilligen unter keinen Umständen schon vor dem Vorbereitungsseminar um das Visum kümmern.

  • Das BMZ bezuschusst den Freiwilligendienst mit bis zu 75 % der Kosten.
  • 25 % der Ausgaben muss die Entsendeorganisation aus eigenen Mitteln bestreiten. Dafür bitten wir die Freiwilligen sehr herzlich um ihre Unterstützung, denn bei mehreren Freiwilligen kommt eine hohe Summe für die DIZ bzw. die DIZ BaWü, die Entsendeorganisationen, zusammen. Diese Summe können wir nicht aus Spenden, die für die Arbeit in Indien gedacht sind, erbringen. Daher regen wir an, dass sich die Freiwilligen mit dem Aufbau eines Förderkreises an den Kosten des Freiwilligendienstes beteiligen. Es ist wünschenswert, wenn 250 Euro pro Einsatzmonat erbracht werden. Beim Aufbau eines Förderkreises sind wir gerne behilflich!
  • Kosten für das Visum müssen von den Freiwilligen selbst getragen werden.

Die DIZ und die DIZ Baden-Württemberg arbeiten bei der Entsendung von Freiwilligen eng zusammen. Für beide Organisationen kannst du dich folgendermaßen bewerben:

Bitte schicke uns deine Bewerbung über unser Online-Formular: Application Form for Voluntary Services*. Hierzu werden zusätzlich folgende Unterlagen (in englischer Sprache) benötigt, die über das Formular hochgeladen werden (bitte berücksichtige die in den Klammern angegebenen Dateinamen und das Dateiformat):

  • tabellarischer Lebenslauf (surname, first name_CV.pdf)
  • Motivationsschreiben, etwa eine Seite (surname, first name_motivation.pdf)
  • Passfoto (surname, first name_photo.jpg)

Bitte verzichte auf postalische Bewerbungen und sende uns bitte ausschließlich eine digitale Bewerbung über das Online-Formular zu.

Die Auswahlgespräche führen wir online durch. Im Anschluss leiten wir die ausgewählten Bewerbungen an unsere entsprechenden Partnerorganisationen weiter, die ggf. ein zweites Gespräch führen und die finale Entscheidung über Zu- oder Absage treffen.

Wegen der zahlreichen Einsendungen kann die Beantwortung deiner Anfragen nicht immer zeitnah erfolgen. Wir bitten daher um etwas Geduld und Verständnis sowie um das Absehen von zwischenzeitlichen Sachstandsanfragen.

*Das Formular wurde mit JotForm erstellt. JotForm ist vollständig konform mit der allgemeinen Datenschutzverordnung der EU. Die Daten werden ausschließlich auf Servern in Frankfurt am Main, Deutschland gespeichert. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz und Sicherheit von JotForm: https://www.jotform.com/de/security/

Was erwarten wir von unseren Freiwilligen?

  • Interesse für andere Lebensweisen und Kultur, Offenheit, Integrationsfähigkeit, Lern- und Teamfähigkeit
  • Bereitschaft, unter einfachsten Lebensbedingungen untergebracht zu sein
  • ein hohes Maß an Selbstorganisation vor Ort
  • unbedingt erforderlich: gute Englischkenntnisse
  • Bereitschaft zum Erlernen der lokalen Sprache u. a. zur Arbeit mit nicht Englisch sprechenden Menschen
  • Verstehen der unbekannten Kultur aus ihren eigenen Gegebenheiten heraus
  • Kenntnis unserer Leitprinzipien der Entsendung und Übereinstimmung der eigenen Motivation mit diesen Prinzipien
  • Kenntnis und Akzeptanz unserer Kinderschutzrichtlinie
  • die erklärte Bereitschaft zum Engagement für die Arbeit der Entsendeorganisation und ihrer Partnerorganisation bereits vor Beginn als auch nach Beendigung des Freiwilligendienstes
  • Interesse an Globalem Lernen und die damit verbundene Entwicklung von Verständnis und Empathie für die vielfältigen lokalen und globalen Probleme in unserer vernetzten Welt

Solltest du einen kürzeren Freiwilligendienst absolvieren wollen, der nicht über das weltwärts-Programm förderfähig ist oder weil schon alle weltwärts-Einsatzplätze vergeben sind, kannst du dich auch gerne um einen sogenannten eigeninitiierten Freiwilligendienst bei uns bewerben.

Unser Angebotsportfolio findet sich auch in der Datenbank auf www.rausvonzuhaus.de.