Termine

Okt.
22
Mi.
2025
Virtueller Vortrag: Indiens Frauen stärken Ernährungssicherheit: Perspektiven zum Welternährungstag @ Online via Zoom
Okt. 22 um 17:30 – 19:00

Ernährungssicherheit ist weit mehr als Zugang zu Nahrung –sie bedeutet Gesundheit, Würde und Zukunftsperspektiven. In Indien tragen Frauen entscheidend dazu bei, ihre Familien und Gemeinschaften zu versorgen, stoßen jedoch oft auf unsichtbare Hürden: strukturelle Benachteiligung, die Folgen von Klimawandel und die Nachwirkungen der Covid-19-Pandemie.

Im nächsten Health Talk stehen die Stimmen und Geschichten dieser Frauen im Mittelpunkt: Welche Herausforderungen prägen ihr Leben?  Und wie gelingt es Frauen-geführten Selbsthilfegruppen, mit Mut und Kreativität Lösungen zu schaffen und die Lücke in der Ernährungssicherheit zu schließen?

Referentin Dr. Deepika Mandar Sadawarte – Assistant Professor für Community Medicine mit über 11 Jahren Erfahrung –  ist eine engagierte Wissenschaftlerin, die Forschung, Lehre und Praxis verbindet und sich leidenschaftlich für Gesundheitsbildung, Gerechtigkeit und das Wohl der Gemeinschaft einsetzt.

 

Der Vortrag ist eine Kooperation von DAHW – Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe und DIZ, er findet im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe HEALTH TALKS statt.

 

The talk will be held in English!

It will be conducted as an online event and participation is free. Please register here!

Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des

 

 

Okt.
30
Do.
2025
Vortrag: Als German Doctor in West-Bengalen @ Frankfurt
Okt. 30 um 19:30 – 21:00

Dr. Oswald Bellinger hat im Frühjahr 2025 sechs Wochen im ländlichen West-Bengalen verbracht und dort die Bevölkerung in den Dörfern medizinisch versorgt. Der Internist war bereits mehrfach für die German Doctors unterwegs – die Erfahrungen, die er nun im ländlichen Indien machen durfte, möchte er gerne mit uns und allen Interessierten teilen!

Wir sind gespannt auf die Einblicke in seine Tätigkeit und seine Einschätzung des indischen Gesundheitssystems.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem fair-ein aus Frankfurt.

 

Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des

 

 

 

 

 

Nov.
9
So.
2025
Mitgliederversammlung der DIZ @ Frankfurt
Nov. 9 um 11:00 – 16:00

Die DIZ lädt zu ihrer diesjährigen Mitgliederversammlung ein!

Wir laden alle Mitglieder, aber auch alle ansonsten Interessierten, sehr herzlich zu unserer diesjährigen Mitgliederversammlung nach Frankfurt ein! Vorstand und Geschäftsstelle berichten über die aktuelle Arbeit, unter anderem über die drei in Indien geförderten BMZ-Projekte, die das Team auch in diesem Jahr besucht hat.

Wir freuen uns schon darauf, viele von Ihnen und Euch dort persönlich wiederzusehen!

Einladung zur 31. Mitgliederversammlung am 09.11.2025

 

 

 

Jan.
20
Di.
2026
Filmabend: Was bleibt? Das Auslandsjahr in meinem Leben @ Frankfurt
Jan. 20 um 17:30 – 21:30

Filmvorführung „Was bleibt? Das Auslandsjahr in meinem Leben“

Wie wirkt sich ein Freiwilligendienst in der Ferne auf das Leben danach aus? Sieben ehemalige weltwärts-Freiwillige werden einige Jahre nach dem Aufenthalt mit Bildern und Aussagen aus der für Alle intensiven Zeit konfrontiert. Für drei Personen aus Tansania und Kamerun war die Reise nach Deutschland der erste Aufenthalt in Europa überhaupt. Vier deutsche Freiwillige unterstützen wiederum ein soziales Projekt außerhalb Europas. Ein perspektivenreicher Film über persönliche Auswirkungen eines Austauschprogramms zwischen Globalen Norden und Globalen Süden.

Nach dem Film sind Gespräche mit der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie, der Deutsch-Indischen Zusammenarbeit e. V. und weltwärts bei gemütlicher Atmosphäre sowie Snacks und Getränken möglich.

 

Programmablauf:

17.30 Uhr: Einlass

18 Uhr: Begrüßung und Kurzvorstellung des entwicklungspolitischen Freiwilligendienstes weltwärts

18.20 Uhr: Filmvorführung „Was bleibt?“

20 -21.30 Uhr: Raum für Gespräche in Kleingruppen

 

Ein Film von Christian Weinert und Ferdinand Carrière. 83 Min. Eine GLOBALE PERSPEKTIVEN Produktion.

 

Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des