Transparenz ist uns wichtig und deshalb stellen wir hier die zehn grundlegenden Informationspunkte, definiert von der Initiative Transparente Zivilgesellschaft, der Öffentlichkeit zur Verfügung.
1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr
Deutsch-Indische Zusammenarbeit e. V.
Odrellstraße 43
60486 Frankfurt am Main
Gründungsjahr: 1996
2. Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Organisationszielen
3. Angaben zur Steuerbegünstigung
Unsere Arbeit ist wegen der Förderung internationaler Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens (§ 52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 13 AO) sowie der Entwicklungszusammenarbeit (§ 52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 15 AO) nach dem letzten uns zugegangenen Freistellungsbescheid des Finanzamts Frankfurt am Main III, Arbeitsgebiet K09 (Steuernummer 45 250 50514) vom 06.02.2020 nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftsteuergesetzes von der Körperschaftssteuer und nach § 3 Nr. 6 des Gewerbesteuergesetzes von der Gewerbesteuer befreit. Dies bezieht sich auf den Veranlagungszeitraum 2016-2018.
4. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger
Wesentliche Entscheidungsträger sind die Vorstandsmitglieder.
5. Tätigkeitsbericht
Zu den Berichten aus 2021 in der DIZ aktuell Nr. 88, DIZ aktuell Nr. 89 (S. 10ff) und DIZ aktuell Nr. 90 (S. 4f, 10ff), die einen Überblick über alle Aktivitäten bieten und einzelne Projekte detaillierter vorstellen.
Der Jahresbericht der DIZ für das Jahr 2021.
6. Personalstruktur
Die Geschäftsstelle ist aktuell mit vier hauptamtlichen Mitarbeitenden, einem ehrenamtlichen Mitarbeiter, einer Süd-Nord-Freiwilligen sowie einer Mitarbeiterin des Zweigvereins DIZ Baden-Württemberg besetzt.
7. Angaben zur Mittelherkunft
Zum Finanzbericht 2021 in der DIZ aktuell Nr. 90 (S. 8f)
8. Angaben zur Mittelverwendung
Zum Finanzbericht 2021 in der DIZ aktuell Nr. 90 (S. 8f)
9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten
Die Deutsch-Indische Zusammenarbeit ist mit keiner anderen Organisation im streng gesellschaftsrechtlichen Sinne verbunden. Informatorisch: Die Deutsch-Indische Zusammenarbeit ist Gründungsmitglied des Entwicklungspolitischen Netzwerks Hessens (EPN Hessen) sowie Mitglied des Verbundes entwicklungspolitischer Austauschorganisationen (ventao e. V.).
10. Namen von Personen, deren jährliche Zahlungen mehr als 10 % des Gesamtjahresbudgets ausmachen
ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH zur Förderung der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit, der Entsendung und Aufnahme von weltwärts-Freiwilligen sowie entwicklungswichtiger Vorhaben in Indien.